Werden die erfolgreichen Lean Production Prinzipien in der Produktentwicklung angewendet und umgesetzt so spricht man von Lean Development.
Lean Development setzt sich zum Ziel, den Entwicklungs-Prozesse zu verbessern, der Verschwendung von Ressourcen entgegenzuwirken und so die Entwicklungszeit (time to market) erheblich zu verkürzen.
Hierbei kommen unterschiedliche Prinzipien zum Einsatz. Während die Erfolgstools aus der Lean Production den Produktentstehungsprozess beschleunigt, beabsichtigt Lean Administration mit seinen Tools den Designprozess zwischen Mitarbeitern und Management kommunikativer, direkter und verantwortungsbewusster zu gestalten.
Die iterative Anwendung dieser Tools wird durch das Lean Development beschrieben. Der Erfolg ist daher nicht durch eine einmalige Umsetzung, sondern die Einführung von Prozessen, deren Entwicklungszeiten kleinschrittig die Qualität in Unternehmen steigern und ein eigenes Prinzip darstellen.
Das Lean Development baut zur Vermeidung von Verschwendung auf den folgenden 7 Prinzipien auf.
Der kontinuierliche Verbesserungsprozess beabsichtigt die iterative Verbesserung des Entwicklungsprozessen, welche die ganzheitliche Wertschöpfung von Unternehmen oder Produkten durch Innovation und Kreativität erreicht.
Bei der kreativen Entwicklungen hilft die Standardisierung durch die Nutzung gleicher Plattformen, Komponenten und Produkten, umso den Fokus auf die kreative Arbeit zu legen und Ablenkungen zu vermeiden.
Das Fließ- und Pull-Prinzip geht darauf ein, dass benötigte Informationen fristgerecht und der notwendigen Qualität entsprechend vorliegen. Die Verbesserung dieses Prozesses kann durch eine gleichmäßigere Verteilung vom Arbeitsaufwand erzielt werden.
Die Mitarbeiterführung im Lean Development unterscheidet sich vehement von der klassischen Variante. Zwischen Management, Führungskräften und Mitarbeitern herrscht ein Verhältnis von beiderseitigem Vertrauen und Wertschätzung. Mitarbeitern wird dabei der Experten-Status zugesprochen, der eine steigende Selbstständigkeit inkludiert. Die Führungskraft agiert hier als Coach.
Zusammen mit dem direkten Praxisbezug sind Mitarbeiter in der Lage und der Befugnis Missstände und Fehler selbstständig zu beheben sowie Verbesserungen vorzunehmen. Der respektvolle Umgangston untereinander ist dabei die Basis für die wertschätzende Atmosphäre innerhalb des Unternehmens.
Im Sinne des Null-Fehler-Prinzips wird die ganzheitliche und repetitive Übergabe von Informationen in einem Lean Product Development verstanden. Dadurch können Fehler frühzeitig erkannt werden, sodass die weitere Entwicklung nicht aufgrund von Folgefehlern negativ beeinflusst wird.
Um stets einen Überblick über den derzeitigen Stand eines Prozesses zu haben, wird im Lean Development die Visualisierung der Projektabschnitte vorgenommen und der Ziel-Zustand mit dem Ist-Zustand verglichen. Die verständliche Visualisierung hilft allen Mitarbeitern, den aktuellen Stand der Entwicklung und die bisherigen Ergebnisse zu sehen.
Hintergrund des Frontloadings ist die Entwicklung zur kostengünstigen Produktentstehung. Die gründliche Planung im Vorfeld der Produktion verhindert versteckte Kosten im Produktionsprozess. Diese detaillierte sowie feingliedrige Planung bedarf einer Wissenserhöhung der Produktplanung und wird nicht selten durch die Vergrößerung des Entwicklungsteams bedingt. Die höheren Entwicklungskosten werden durch die günstigere Produktion meist schnell amortisiert.
Nachdem wir Ihnen das Lean Development vorgestellt haben, erklären wir ein zusammenfassbares Ziel. Neben der Vermeidung von Verschwendung der Ressourcen eines Unternehmens, sorgt das Lean Development für das Implementieren von Qualität als Entwicklungsprozess vom Management bis zu jedem Mitarbeiter.
Die Qualität im eigenen Unternehmen oder der Abteilung zu erhöhen, ist unter Garantie von jedem ambitionierten Geschäftsführer oder Abteilungsleiter ein ausgeschriebenes Ziel. Häufig resultiert dieser Drang jedoch in einer Verschwendung. Das übermäßige Testen oder die zu tiefgreifende Protokollierung kleinster Fehler sind nur beispielhafte Quellen für mehr Verschwendung und nur geringfügige Verbesserung der Qualität.
Das systematische und iterative Anwenden der Lean Prinzipien und individuell ausgearbeitete Methoden Ihres Unternehmens ist dabei der Schlüssel zum Erfolg für die Implementation und Erhöhung der Qualität Ihres Unternehmens.