Krisen kommen unverhofft und sind doch zumeist im Vorfeld absehbar.
Hier einige Aktionsfelder/Beispiele, die Krisen heraufbeschwören können:
- Beim Produkt-Neuanlauf kann es passieren, dass die Entwicklung verspätet ist, Anlagen zu spät geliefert werden, die Qualität einzelner Komponenten nicht geprüft wurde, Werkzeuge nicht einsatzbereit sind, etc. So kann schon in der Vorserie der Lieferabriss drohen.
- Beim Aufbau eines neuen Werkes oder beim Anlauf von Produktionslinien kann die Lieferversorgung nach Vertrag gefährdet sein.
- Ein Maschinen- oder Anlagencrash überfordert die lokale Organisation. Technik und Instandhaltung sind nicht in der Lage, rechtzeitig die Prozessfähigkeit wiederherzustellen.
- Kontinuierlich aufgebaute Lieferrückstände (z.B. aufgrund eigener Kapazitätsengpässe oder fehlender Zulieferungen) führen zur Nichtbelieferung von Kunden und erheblichen Umsatzausfällen.
- Kurzfristige Abruf-/Liefererhöhungen überfordern die installierten Kapazitäten.
In Summe laufen Projekte aus dem Zeitrahmen, technische Neuerungen und Anlagen sind nicht rechtzeitig serientauglich, Ressourcen an Personal und Know-how sind rar. Nur wenige Mitarbeiter im Management und in der Projektleitung sind auf solche Situationen vorbereitet und kennen die wichtigsten Tools und Hilfsmittel, um Krisen dieser Art schnellstmöglich zu überwinden.
Nicht jede Krise lässt sich vermeiden, aber ein effizienter Umgang mit Krisensituationen in der Produktion kann erlernt werden. LEAN PARTNERS helfen in der Krise, um systematisch und mit Überblick zu agieren. Noch besser ist es, wenn Sie ein Vorab-Training mit den LEAN PARTNERS und Beratung im Alltag nutzen, um auf Krisensituationen vorbereitet zu sein.
Kunden-Lieferanten-Partnerschaften beweisen sich nicht, wenn alles immer gut läuft, sondern wenn es gerade einmal nicht rund läuft. Dann bewähren sich Kompetenz, Partnerschaft und Vertrauen. In Krisensituationen ist es wichtig, Stakeholder und Shareholder von der Kompetenz Ihres Unternehmens zu überzeugen das Vertrauen zu stärken.
Krisen professionell und kompetent zu managen bedeutet:
Das richtige Team zusammenstellen:
- Formierung und Festlegung des Krisenteams und einer Task Force.
- Notwendigkeit und Gestaltung eines „WAR“-Rooms.
- Kommunikationswege und -verteiler festlegen (Jour Fix, tägliche Reports, Night Letter, ….).
- Jour Fix Meetings und Regelkommunikation unter Einbindung des Kunden festlegen. • Personal und Know-how Ressourcen freistellen und hinzuziehen.
Die richtigen Prioritäten auf Basis von Fakten/Datenanalysen setzen:
- Muster für Lieferpläne und Bestandsdokumentation, z.B. Einführung einer Fortschrittszahlenaufschreibung.
- Stundenaufzeichnungen für Anlagen und Maschinen.
- Tägliche Messungen der Leistungs- und Zykluszeit.
- Downtime- und Störungsanalysen richtig einsetzen.
- Qualitätsergebnisse und einfache Dokumentationsmuster am Arbeitsplatz.
- Tägliche 24-Stunden-Aktionslisten.
- Ganzheitlicher Maßnahmenplan (Maßnahme und erwarteter Effekt), sowie dessen Evaluierung.
Die Produktion stabilisieren, Mitarbeiter anleiten und ausbilden:
- Arbeitsdokumentation, Arbeitsanweisungen, Wissen in 30 Sekunden schaffen.
- Rüstanalysen, Rüsttrainings, Rüststandards – Schnellumsetzung, Übungen.
- Videoanalysen (Equipment, Umgang, Auswertung, Schulungen, …..).
- Trainingsstandards und Trainingsfortschritt für neue Mitarbeiter und neue Prozesse.
Vorbereitet sein, denn die nächste Krise kommt bestimmt. Führungsstandards in Krisensituationen:
- Kenntnisse über die typischen Krisenmuster erlangen, die Erwartungen von Kunden und Stakeholdern treffen.
- Umgang mit Sondersituationen, z.B. Adhoc-Kurzpräsentation für Kunden zum Krisenstatus.
- Was man leicht vergisst: Support Management für externes Personal, Dienstleister, Hotels, Service-Hotline, Reporting und Regel-Kommunikation, Meeting-Set-Up, Anwesenheitspläne, …
Wir von LEAN PARTNERS unterstützen Sie bei der professionellen Krisenbewältigung. Wir verschaffen Ihnen den nötigen Handlungsspielraum durch ein systematisches und effizientes Krisenmanagement und garantieren ein professionelles Auftreten gegenüber Ihren Kunden und Stakeholdern. Dies gilt für akute Krisensituationen und für die Vorbereitung/Vermeidung potenzieller Krisen in der Zukunft.